Geldwäsche und DSGVO: Häufige Fragen aus der Praxis
Gerade kleine und mittlere Unternehmen brauchen einen schlanken, funktionalen Weg zur Einhaltung der Geldwäsche- und Datenschutzpflichten. Die gleichzeitige Umsetzung von DSGVO und Geldwäscheprävention ist oft eine Herausforderung – aber keine unlösbare. Beide Regelwerke dienen dem Schutz vor Missbrauch: Die DSGVO schützt personenbezogene Daten, das Geldwäscherecht schützt die Integrität des Wirtschaftssystems.
Das folgenden Dokument hilft Ihnen dabei, die wichtigsten Fragen rund um dieses Thema effizient und rechtssicher zu beantworten und eine praxisnahe Umsetzung im Unternehmen zu gewährleisten!
Übersicht: Häufige Fragen aus der Praxis
Mit dieser kostenlosen Übersicht über die wichtigsten Informationen rund um Geldwäsche- und Datenschutzpflichten erhalten Sie ein hilfreiches Nachschlagewerk, das schnelle Anworten auf die häufigsten Fragen liefert.
Folgende Fragen werden Ihnen ua gestellt:
- Wie gehe ich mit einem Auskunftsersuchen zu personenbezogenen Daten bei einer Verdachtsmeldung um?
- Muss ich auch bei Kleinbeträgen (< Euro 10.000,–) eine KYC-Prüfung machen?
- Muss ich personenbezogene Daten aus KYC oder Verdachtsmeldungen irgendwann löschen?
Ihre Vorteile
- Rechtssichere Checkliste als Word-Dokument zum Sofort-Download
- Sparen Sie wertvolle Zeit: Einfach bestellen und Checkliste herunterladen
- Von Experten verfasst und regelmäßig aktualisiert
Darf ich dem Kunden mitteilen, dass ich eine Verdachtsmeldung abgegeben habe?
Wie gehe ich mit einem Auskunftsersuchen zu personenbezogenen Daten bei einer Verdachtsmeldung um?
Muss ich auch bei Kleinbeträgen (< Euro 10.000,–) eine KYC-Prüfung machen?
Was passiert, wenn der Kunde keine PEP-Selbsterklärung ausfüllen will?
Muss ich dem Kunden die Rechtsgrundlage der KYC-Datenverarbeitung erklären?
Muss ich personenbezogene Daten aus KYC oder Verdachtsmeldungen irgendwann löschen?
Was darf ich dokumentieren – und was nicht?
Darf ich Cloud-Dienste zur Ablage von AML-Daten nutzen?
Muss ich die betroffene Person über ihre PEP-Klassifizierung informieren?
Ist eine automatisierte Ablehnung eines Kunden erlaubt, wenn er risikobehaftet ist?
Füllen Sie das Bestellformular mit allen notwendigen Daten (*) aus. Bestellen Sie zum ersten Mal bei uns, dann erhalten Sie nach Absenden der Bestellung eine E-Mail mit der Sie mittels Klick auf den enthaltenen Link Ihre E-Mail-Adresse bestätigen damit Ihre Bestellung weiter bearbeitet werden kann.
Sie haben bereits bei WEKA bestellt? Loggen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten ein um die Daten der letzten Bestellung zu übernehmen.
Nach erfolgter Bestellung erhalten Sie eine Auftragsbestätigung an die angegebene E-Mail-Adresse inkl Download-Link für Ihren Download.
Der Download-Link ist 4 Tage gültig – bitte speichern Sie Ihren Download zur weiteren Verwendung lokal ab.
Sollten Sie keine E-Mails erhalten, dann prüfen Sie bitte Ihren Spam Ordner.
Bei Fragen steht Ihnen unser Kundenservice gerne unter 01/97000-100 bzw. kundenservice@forum-media.at zur Verfügung.