Seit 1.8.2025 gilt das Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetz
Alle Details zur neuen Rechtslage und 350 Mustervorlagen zum gesamten Ehe- und Familienrecht
Seit 1.8.2025 gilt das Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetzes (EPaRÄG 2025) und bringt erweiterte Eheverbote und Begründungshindernisse für eingetragene Partnerschaften sowie wichtige Neuerungen für die Aufhebung einer Ehe mit sich. Alle Details zur neuen Rechtslage finden Sie im aktuellen Praxishandbuch plus Online-Zugang „Ehe- und Familienrecht".
Die Vorteile des Handbuchs „Ehe- und Familienrecht“:
- Topaktuelle Informationsquelle zum Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetz: mit weiterführenden Erläuterungen zu Eheverboten, zur Ermittlung der Ehefähigkeit oder zur Nichtigkeit einer Ehe.
- Mehr als 350 Mustervorlagen und Checklisten für das rechtssichere Konzipieren von Trennungsvereinbarungen, Unterhaltsvergleichen oder Aufteilungsanträgen.
- Lösungsvorschläge des renommierten Autorenteams auch für Detailfragen, zum Beispiel zur Anrechnung von Betreuungsleistungen auf die Unterhaltspflicht.



Die Vorteile Ihres
OnlineBuchs:
Jetzt
bestellen
- Digitale Muster und Checklisten
- Jederzeit und überall online verfügbar
- Alle Updates im Bezugszeitraum inkludiert
Seit 1.8.2025 gilt das Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetz
Alle Details zur neuen Rechtslage und 350 Mustervorlagen zum gesamten Ehe- und Familienrecht
Seit 1.8.2025 gilt das Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetzes (EPaRÄG 2025) und bringt erweiterte Eheverbote und Begründungshindernisse für eingetragene Partnerschaften sowie wichtige Neuerungen für die Aufhebung einer Ehe mit sich. Alle Details zur neuen Rechtslage finden Sie im aktuellen Praxishandbuch plus Online-Zugang „Ehe- und Familienrecht".
Die Vorteile des Handbuchs „Ehe- und Familienrecht“:
- Topaktuelle Informationsquelle zum Ehe- und Partnerschaftsrechts-Änderungsgesetz: mit weiterführenden Erläuterungen zu Eheverboten, zur Ermittlung der Ehefähigkeit oder zur Nichtigkeit einer Ehe.
- Mehr als 350 Mustervorlagen und Checklisten für das rechtssichere Konzipieren von Trennungsvereinbarungen, Unterhaltsvergleichen oder Aufteilungsanträgen.
- Lösungsvorschläge des renommierten Autorenteams auch für Detailfragen, zum Beispiel zur Anrechnung von Betreuungsleistungen auf die Unterhaltspflicht.


