Über 300 Mustervorlagen, Fachinformation zu Arbeitszeit, Kündigung uvm
» Mehr Infos zum Portal Arbeitsrecht
Themen
- Vorvertragliches Stadium
- Kollektives Arbeitsrecht
- Arbeitsvertragsabschluss
- Beginn des Arbeitsverhältnisses
- Arbeitszeit
- Arbeitsentgelt
-
Dienstreisen, Reisekosten
- Urlaub, Dienstverhinderung
- Teilzeitbeschäftigung
-
Telearbeit
- Besondere Gruppen von Arbeitnehmern
- Beendigung des Arbeitsverhältnisses
-
Lohn- und Gehaltspfändung
-
Arbeitsgerichtliches Verfahren
-
Betriebsübergang bzw -auflösung
- Mustervorlagen
Gratis zur Ansicht
-
Demo-Dokumente
Kategorien
-
Vorschriften
-
Muster
Dokument-ID: 074316
Vorschrift
Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch (ABGB)
§ 269. Wirkungsbereich
idF BGBl. I Nr. 59/2017 | Datum des Inkrafttretens 01.07.2018
(1) Die Vertretungsbefugnisse können folgende Bereiche betreffen:
- Vertretung in Verwaltungsverfahren und verwaltungsgerichtlichen Verfahren,
- Vertretung in gerichtlichen Verfahren,
- Verwaltung von Einkünften, Vermögen und Verbindlichkeiten,
- Abschluss von Rechtsgeschäften zur Deckung des Pflege- und Betreuungsbedarfs,
- Entscheidung über medizinische Behandlungen und Abschluss von damit im Zusammenhang stehenden Verträgen,
- Änderung des Wohnortes und Abschluss von Heimverträgen,
- Vertretung in nicht in Z 5 und 6 genannten personenrechtlichen Angelegenheiten sowie
- Abschluss von nicht in Z 4 bis 6 genannten Rechtsgeschäften.
(2) Vom Wirkungsbereich der in Abs. 1 Z 3 bis 8 geregelten Angelegenheiten ist immer auch die Vertretung vor Gericht und die Befugnis mitumfasst, über laufende Einkünfte und das Vermögen der vertretenen Person insoweit zu verfügen, als diese zur Besorgung der Rechtsgeschäfte erforderlich ist.
(BGBl. I Nr. 59/2017)