Über 300 Mustervorlagen, aktuelle Fachinformationen & Judikatur
» Mehr Infos zum Portal Ehe- und Familienrecht
Kürzlich aktualisiert
-
Gegenleistung
Was der Erwerber des Grundstückes dem Veräußerer (oder einem Dritten) zu leisten verspricht, um das Grundstück zu erhalten, zählt alles als Gegenleistung.Clemens Gärner - Alexander Kdolsky - Stanislava Doganova | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 829265 -
Voraussetzung für die Qualifikation als Lebensgemeinschaft
Die Rechtsprechung stellt beim Vorliegen einer Lebensgemeinschaft auf das Erfordernis der drei Kriterien Wohn-, Wirtschafts- und Geschlechtsgemeinschaft ab.Clemens Gärner | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1005450 -
Allgemeines
Die Aufteilung von ehelichem Gebrauchsvermögen und Ersparnissen ist nur möglich, wenn zumindest ein Ehegatte Eigentümer der Sache ist. Rechte und Pflichten, die sich auf eine Sache im Eigentum Dritter beziehen, können hingegen aufgeteilt werden.Clemens Gärner - Anna Sophie Dalinger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 827998 -
Ehevertrag
Eine beurkundete Vereinbarung über die künftige Regelung der Vermögens- und Unterhaltsverhältnisse der Ehegatten für den Fall der Scheidung ist sofort gebührenpflichtig. Wann andere Gebühren in welcher Höhe anfallen können, ist hier zu erfahren.Clemens Gärner | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 827244 -
Exkurs zur bereicherungsrechtlichen Rückforderung
Grundsätzlich gilt, dass nicht jede Leistung bei Auflösung einer Lebensgemeinschaft vom Lebensgefährten zurückgefordert werden kann, insbesondere wenn diese als unentgeltich gelten.Clemens Gärner | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 1005456 -
Zivilprozessordnung (ZPO)
Vorschrift | StF: RGBl. Nr. 113/1895 | idF: BGBl. I Nr. 50/2025 | Dokument-ID: 190362 -
Strafgesetzbuch (StGB)
Vorschrift | StF: BGBl. Nr. 60/1974 | idF: BGBl. I Nr. 50/2025 | Dokument-ID: 146898 -
Jurisdiktionsnorm (JN)
Vorschrift | StF: RGBl. Nr. 111/1895 | idF: BGBl. I Nr. 50/2025 | Dokument-ID: 144322 -
Verfahren vor der Personenstandsbehörde (Standesamt)
Die Personenstandsbehörde hat vor der Eheschließung die Ehefähigkeit der Verlobten auf Grundlage der vorgelegten Urkunden in einer mündlichen Verhandlung zu ermitteln.Andrea Futterknecht | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 757628 -
Ehe – Allgemeines
Die Ehe ist ein familienrechtliches Vertragsverhältnis, das durch den Ehevertrag (also durch die Eheschließung) begründet wird.Andrea Futterknecht | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 757623