Fachnews und Vertragsvorlagen zu Mietrecht und Wohnungseigentum
Sowohl das Mietrecht als auch das Wohnungseigentumsrecht sind umfassende Rechtsmaterien mit sich laufend ändernder Rechtsprechung. Um den Überblick zu bewahren, bieten wir Ihnen regelmäßige Judikatur-Updates sowie Informationen zu gesetzlichen Neuerungen und Novellen. Für einen umfassenden Überblick zu höchstgerichtlicher Judikatur im Wohnrecht empfehlen wir unsere Online-Datenbank Wohnrecht online.
Nutzen Sie außerdem unter Downloads Mustervorlagen für Mietverträge und sonstige Schriftsätze rund um das Wohnrecht.
Top-Themen
Previous
Next
Wohnrecht
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was muss bei der Kündigung des Mietvertrags beachtet werden? Was gilt für die Wertsicherung in Mietverträgen?
Wohnrecht
Mietzins: Mietzinsminderung, Richtwert, Mietzinserhöhung
Informieren Sie sich über die Mietzinsarten, wie den Richtwertmietzins oder den angemessenen Mietzins, sowie darüber, was es bei Mietzinsminderung oder Mietzinserhöhungen zu beachten gilt. Inkl Informationen zur Mietpreisbremse!
Recht & Steuern
WEKA Business Solutions ist ab jetzt ein Unternehmen der FORUM MEDIA GROUP
Wien, 1. August 2025 – Die WEKA Business Solutions GmbH ist ab jetzt ein Unternehmen der FORUM MEDIA GROUP: Alle Neuerungen und Vorteile für Sie im Überblick.
Bau & Immobilien
Sanierung, Instandhaltung und Erhaltung von Gebäuden
Die Instandhaltung und Sanierung von Gebäuden ist in Österreich mit vielen Vorschriften und finanziellen Mitteln verbunden. Hier erhalten Sie einen Überblick.
-
Wertsicherungsklauseln & Preisanpassung: VfGH stärkt Verbraucherschutz
21.07.2025 | Zivilrecht | Albert ScherzerDr. Albert Scherzer erläutert ein richtungsweisendes Urteil des VfGH zu Preisanpassungs- und Wertsicherungsklauseln. Preisanpassungen in Verträgen bleiben streng geregelt. Was bedeutet das für die Praxis? -
Irrelevanz von unzulässigen Wertsicherungsvereinbarungen im Mietzinsüberprüfungsverfahren
11.07.2025 | Wohnrecht | Martin BrunnhauserMag. Martin Brunnhauser erläutert aktuelle Rechtsprechung zur Irrelevanz von unzulässigen Wertsicherungsvereinbarungen im Mietzinsüberprüfungsverfahren – eine kritische Analyse der Implikationen für den Mieterschutz und die Europarechtskonformität. -
Verkauf von „falschen“ Kfz-Abstellplätzen: Unterlassungsklage möglich?
12.06.2025 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerDer OGH befasste sich mit der Frage, ob ein Käufer trotz fehlender grundbücherlicher Eintragung zur Nutzung eines Kfz-Stellplatzes berechtigt ist und ob der ursprüngliche Eigentümer die Nutzung untersagen kann. -
Nachträgliche Erhöhung bereits vorgeschriebener (und bezahlter) Bewirtschaftungskosten-Akonti rechtens?
05.06.2025 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerBei akuten Liquiditätsengpässen kann der Verwalter die monatlichen Vorschreibungen für Betriebskosten und Rücklagen auch während des laufenden Jahres erhöhen. Gilt das für bereits vorgeschriebene (und bezahlte) Bewirtschaftungskostenakonti? -
Verrechnung liegenschaftsfremder Aufwendungen & Maßnahmenabgrenzung im WEG
28.05.2025 | Wohnrecht | Roman ReßlerGastautor Mag. Roman Reßler erläutert eine aktuelle OGH-Entscheidung zur Verrechnung liegenschaftsfremder Aufwendungen sowie der Abgrenzung zwischen Verwaltungs- und Verfügungsmaßnahmen. -
MILG: Was brachte die Mietpreisbremse und was bringt die Verlängerung?
22.04.2025 | Wohnrecht | Andrea WeisertMit Inkrafttreten des 4. Mietrechtlichen Inflationslinderungsgesetzes (4. MILG) im März 2025 wurde die sog „sanfte Mietpreisbremse“ umgesetzt. RA Dr. Andrea Weisert erläutert die Auswirkungen auf die Praxis. -
Grobes Verschulden des Mieters bei Mietzinsminderung?
02.04.2025 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerOGH aktuell: Trifft den Mieter ein grobes Verschulden, wenn er davon ausgeht, zu einer 100%igen Mietzinsminderung berechtigt zu sein und deshalb den Mietzins schuldig bleibt? -
Zur Errichtung eines Wintergartens mit PV-Anlage auf Allgemeinfläche
17.03.2025 | Wohnrecht | Eva-Maria Hintringer - WEKA (red)Aktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, ob die Errichtung einer PV-Anlage auf allgemeinen Teile der Liegenschaft der Zustimmung aller Mit- und Wohnungseigentümer oder der Genehmigung des Gerichts bedarf.