Fachnews, Mustervorlagen und Checklisten zum Zivilrecht
Ob Erbrecht, Verbraucherrecht, Nachbarrecht oder Leistungsstörungsrecht – hier erhalten Sie aktuelle Fachnews und Judikatur-Beiträge zu den verschiedensten Themenbereichen des Zivilrechts. Aktuelle Mustervorlagen und Checklisten dazu finden Sie unter Downloads.
Top-Themen
Previous
Next
Wohnrecht
Mietvertrag – vom Abschluss bis zur Kündigung
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf wichtige Fragen zum Thema Mietvertrag: Muss ein Mietvertrag schriftlich abgeschlossen werden? Was muss bei der Kündigung des Mietvertrags beachtet werden? Was gilt für die Wertsicherung in Mietverträgen?
Recht & Steuern
WEKA Business Solutions ist ab jetzt ein Unternehmen der FORUM MEDIA GROUP
Wien, 1. August 2025 – Die WEKA Business Solutions GmbH ist ab jetzt ein Unternehmen der FORUM MEDIA GROUP: Alle Neuerungen und Vorteile für Sie im Überblick.
Bau & Immobilien
Bauvertrag – Wichtige Fakten im Überblick
Beim Bauvertrag handelt es sich um einen Werkvertrag. Er regelt das Vertragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Auch die ÖNORM B 2110 spielt eine wichtige Rolle.
-
Mietverträge mit Kaufoption: Ist das BTVG anwendbar?
06.11.2024 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerDer OGH entschied neulich darüber, ob ein entgeltlicher Optionsvertrag, der auf den Erwerb von (Wohnungs-)Eigentum gerichtet ist, einen Bauträgervertrag im Sinn des § 2 Abs 1 BTVG darstellt. -
Verbandsklagen-Richtlinie-Umsetzungs-Novelle (VRUN): Aktuelle Änderungen
09.10.2024 | Zivilrecht | Stanislava DoganovaDie VRUN bringt bedeutende Neuerungen im kollektiven Verbraucherschutz. Sie ermöglicht Qualifizierten Einrichtungen, Unterlassungs- und Abhilfeklagen gegen rechtswidrige Praktiken von Unternehmen zu bündeln und gerichtlich durchzusetzen. -
Zur undeutlich formulierten Geschäftsraumwidmung im Wohnungseigentumsvertrag
08.10.2024 | Wohnrecht | Roman ReßlerMag. Roman Reßler erläutert, ob aufgrund fehlender konkreter Vereinbarung der Geschäftsraumwidmung im WEG-Vertrag in casu eine teilweise Verwendung von Geschäftsräumlichkeiten zur Kurzzeitvermietung zulässig ist. -
Wohnbaupaket 2024: Öko-Zuschlag und befristete beschleunigte AfA
02.09.2024 | Wohnrecht | Alexander KdolskyDurch das Wohnbaupaket 2024 kam es im Bereich des Einkommensteuerrecht zu wichtigen Änderungen: Vom befristeten Öko-Zuschlag bis hin zur befristeten beschleunigten AfA für Wohn-Neubauten. -
WEG-Novelle 2024: Umgestaltungen am Wohnungseigentumsobjekt
08.08.2024 | Wohnrecht | Andrea WeisertRA Dr. Andrea Weisert erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Änderungen am WEG-Objekt. Für welche Änderungen ist eine Verweigerung der Zustimmung möglich und welche Neuerungen bringt die WEG-Novelle 2024? -
Nachträgliche Übertragung der Wohnung in das Eigentum im WGG
06.08.2024 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerOGH zur Frage, ob eine aufrechte Förderung nach § 15c WGG für eine nachträgliche Übertragung einer Wohnung in das Eigentum im WGG erforderlich ist. -
„Erhaltende“ Sanierung: stets eine Neuerrichtung iSd § 1 Abs 4 Z 3 MRG?
12.07.2024 | Wohnrecht | Eva-Maria HintringerAktuelle OGH-Entscheidung zur Frage, ob eine umfassende Sanierung – anstelle eines bereits genehmigten Abbruchs und Neubaus des Gebäudes – als Neuerrichtung iSd 1 Abs 4 Z 3 MRG eingestuft werden kann. -
Bauvertrag – Wichtige Fakten im Überblick
11.07.2024 | Bau & Immobilien | Dan Katzlinger - Greta FreysingerBeim Bauvertrag handelt es sich um einen Werkvertrag. Er regelt das Vertragsverhältnis zwischen dem Auftraggeber und dem Auftragnehmer. Auch die ÖNORM B 2110 spielt eine wichtige Rolle.