Experten-Wissen für die Sicherheit und den Brandschutz im Betrieb
Die Sicherheit im Betrieb ist ein zentraler Pfeiler des Unternehmenserfolgs. Hier finden Sie Experten-Beiträge zur Arbeitssicherheit, dem sicheren Umgang mit Maschinen und Arbeitsstoffen, der Nutzung persönlicher Schutzausrüstung sowie der Erfüllung der Prüfpflichten und Unterweisungen.
Bleiben Sie auch im Brandschutz topinformiert, vermeiden Sie Mängel und minimieren Sie Ihre Haftungsrisiken - von Brandschutzorganisation, baulichen Anforderungen laut OIB-Richtlinien, Fluchtwegen, Brandmeldeanlagen, Überprüfungen, Räumungs- und Evakuierungsübungen, Brandschutz bei Maschinen, Feuer- und Heißarbeiten bis hin zur Elektrosicherheit. Auch Informationen zu Gesetzesnovellen sowie geänderte ÖNORMEN und Richtlinien sind enthalten.
Nutzen Sie außerdem die sofort einsetzbaren Vorlagen und Checklisten zur Arbeitssicherheit in unserem Shop (Arbeitssicherheit & CE-Kennzeichnung, Brandschutz) sowie im Bereich Downloads. Dort finden Sie von Betriebsanweisungen über Checklisten für die Ergonomie am Arbeitsplatz bis hin zur Vorlage für einen Brandschutzplan nützliche Arbeitshilfen zur Erleichterung Ihres Arbeitsalltags.
Zudem bieten wir auch Seminare zu den Themen PSA, CE-Kennzeichnung, Umbauen und Verändern von Maschinen oder Prüfpflichten im Betrieb u.e.m.
Top-Themen
Arbeitsplatzevaluierung verstehen und anwenden
WEKA Business Solutions ist ab jetzt ein Unternehmen der FORUM MEDIA GROUP
Unterweisung und Unterweisungspflicht in der Arbeitssicherheit
Organisatorischen Brandschutz rechtskonform umsetzen
Maschinensicherheit als Grundlage für einen reibungslosen Ablauf im Unternehmen
Gefährliche Arbeitsstoffe sicher anwenden
-
Risikobeurteilung und Sicherheitsmaßnahmen für Wasserstoff
10.11.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (mha)Informieren Sie sich in diesem Beitrag über die Anwendungen von Wasserstoff und möglichen Gefährdungen beim Umgang mit Wasserstoff. Welche Evaluierungs- und Sicherheitsmaßnahmen sollten Sie im Betrieb umsetzen? -
Freie Dienstnehmer:innen bei Plattformarbeit – ein arbeitsrechtlicher Brennpunkt
30.10.2025 | Arbeitsrecht | Johann SchöffthalerGerade bei Plattformarbeit, wie Lieferservice oder Postzustellung, zeigt sich, dass die Grenze zwischen echtem und freiem Dienstvertrag zunehmend verschwimmt. Eine geplante Novelle soll nun Verbesserungen für freie Dienstnehmer:innen bringen. -
Maßnahmen zur Vermeidung epoxidharzbedingter Hauterkrankungen
27.10.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (mha)Epoxidharze sind einer der häufigsten Auslöser berufsbedingter allergischer Hauterkrankungen. Welche Maßnahmen sollten Sie im Unternehmen setzen, um Hautschäden möglichst zu vermeiden? -
Sichere Planung und Errichtung von Photovoltaikanlage
23.10.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (mha)PV-Anlagen gewinnen stark an Bedeutung, da sie Unternehmen und Privathaushalten ermöglichen, Strom eigenständig zu erzeugen. Gleichzeitig gelten strenge Vorgaben für die Sicherheit bei Planung, Errichtung und Wartung von PV-Anlagen auf Dächern. -
Lagerung und Transport von Acetylen bei Feuer- und Heißarbeiten
21.10.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Clemens PurtscherBei Feuer- und Heißarbeiten sind strenge Schutzmaßnahmen einzuhalten. Dies betrifft unter anderem die Lagerung und den Transport von brennbaren Gasen wie Acetylen. -
Lärmbelastung – die vier häufigsten Fehler im Betrieb
26.09.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | WEKA (kp)Lärmschwerhörigkeit hat beruflich und privat einschneidende Folgen. Sie wird immer noch stark unterschätzt. Wie messen Sie korrekt und zu welchen Maßnahmen sind Sie und Ihre Mitarbeiter verpflichtet? Was sind die vier häufigsten Fehler? -
Die neue ÖNORM zur Notbeleuchtung
25.09.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Gernot WurmDie ÖNORM EN 1838:2025 ersetzt die bisherige Ausgabe 2013 bzw die deutschsprachige korrigierte Version 2019 der EN 1838:3013. Sie behandelt die Anforderungen an die Einrichtung und Ausstattung einer Notbeleuchtung. -
Änderung der TRVB 152 S „Gaslöschanlagen“ – Was ist zu beachten?
23.09.2025 | Arbeitssicherheit & Brandschutz | Clemens PurtscherEine neue Ausgabe der TRVB 152 S „Gaslöschanlagen“ wurde herausgegeben. Welche Löschmittel abgedeckt sind und wo Gaslöschanlagen eingesetzt werden, erläutert Mag. Clemens Purtscher.