Über 800 Verträge und Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
                        
» Mehr Infos zum Portal Gesellschaftsrecht
                    
Firmenbuch
Allgemeine Informationen zu Zweck, Aufbau und Entwicklung des Firmenbuches.
- 
                        
                                                Historische Entwicklung des FirmenbuchesIm nachstehenden Beitrag wird unter anderem anhand einer Grafik die historische Entwicklung des Firmenbuches dargestellt.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 455567
- 
                        
                                                Die PoststraßeDie Einrichtung der sogenannten „Poststraße“ im Bundesrechenzentrum Wien im Jahre 1997 hatte eine wesentliche Beschleunigung im Firmenbuchverfahren zur Folge.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454001
- 
                        
                                                Das Firmenbuch im InternetAuszüge über das Internet sind mit den Firmenbuchauszügen der Gerichte bzw der Notare vollständig identisch und geben auch den letzten Firmenbuchstand wieder, auf den gemäß § 15 UGB vertraut werden kann.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 651014
- 
                        
                                                Aufbau des FirmenbuchsDer Aufbau (Zusammensetzung) des österreichischen Firmenbuches ist im § 1 Abs 1 des Firmenbuchgesetzes (FBG) geregeltWalter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454682
- 
                        
                                                Das HauptbuchDas Firmenbuch ist eine automationsunterstützte Datenbank und stellt eine wichtige Informationseinrichtung im öffentlichen Interesse dar. In das Hauptbuch werden die Rechtsträger eingetragen.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 245017
- 
                        
                                                Die UrkundensammlungDie Urkundensammung ist Bestandteil des österreichischen Firmenbuches. In diesem Beitrag wird auf das elektronische Urkundenarchiv und auf den öffentlichen sowie nicht öffentlichen Teil der Urkundensammlung eingegegangen.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 285874
- 
                        
                                                Vertrauensschutz, PublizitätsprinzipDas Firmenbuch ist ein öffentliches Register; mit den Eintragungen sind also auch Publizitätswirkungen verknüpft.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454684
- 
                        
                                                Die Einsicht in das FirmenbuchZu den verschiedenen Einsichtsmöglichkeiten zählen: Einsicht in die in Mappenform geführte Urkundensammlung, Einsicht in die ADV-Urkundensammlung, Einsicht in das ADV-Hauptbuch (Firmenbuchauszüge) sowie Einsicht in den Firmenbuch-Akt.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 285888
- 
                        
                                                Auszüge aus dem FirmenbuchDie Einsichtnahme in das Hauptbuch erfolgt durch beglaubigte Auszüge. Welche verschiedenen Auszugsarten in der Firmenbuchpraxis hergestellt werden, thematisiert der folgende Beitrag.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 241685
- 
                        
                                                Das europäische Firmenbuch (European Business Register = EBR)Das europäische Firmenbuch bezeichnet ein seit 1992 bestehendes Netzwerk von Handelsregistern in Europa, das eine europaweite Abfrage von Firmeninformationen ermöglicht.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 454599
 
    