Über 800 Verträge und Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
                        
» Mehr Infos zum Portal Gesellschaftsrecht
                    
Praxiswissen
- 
                        
                                                Allgemeines zur Spaltung zur NeugründungBehandelt werden Rechtsgrundlagen und Begriffsbestimmungen, weiters werden die erforderlichen Urkunden aufgelistet und welche bei der vereinfachten Spaltung nicht erforderlich sind.Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321658
- 
                        
                                                Der SpaltungsplanDer Spaltungsplan ist eine Willenserklärung der übertragenden Gesellschaft, die Detailbestimmungen festlegt, nach denen der Spaltungsvorgang ablaufen soll.Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321662
- 
                        
                                                Die Schlussbilanz der übertragenden GesellschaftDie Schlussbilanz ist ein Teil des Spaltungsplanes. Auf sie sind die Vorschriften des UGB anzuwenden. Sie ist vom gesetzlichen Vertreter zu unterzeichnen.Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321669
- 
                        
                                                Kapitalerhaltung bei der SpaltungZur Kapitalerhaltung stellt das SpaltG einen Vergleich zwischen den Summen von Grund- oder Stammkapital und den gebundenen Rücklagen vor und nach der Spaltung her (Spaltungsgrundsatz).Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 435056
- 
                        
                                                Der SpaltungsberichtWelche Inhalte sind im Spaltungsbericht zu erläutern und unter welchen Umständen ist der Spaltungsbericht entbehrlich?Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321681
- 
                        
                                                Die SpaltungsprüfungWie wird der Spaltungsprüfer bestellt? Was muss im Prüfungsbericht des Spaltungsprüfers enthalten sein? Wem ist der Prüfungsbericht vorzulegen?Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321683
- 
                        
                                                Die Prüfung der Spaltung durch den AufsichtsratIm vorliegenden Beitrag erhalten Sie umfassende Informationen über die Prüfung der Spaltung durch den Aufsichtsrat.Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321686
- 
                        
                                                Vorbereitung des SpaltungsbeschlussesDieser Beitrag verschafft einen Überblick darüber, welche Maßnahmen zur Vorbereitung des Spaltungsbeschlusses seitens der AG sowie seitens der GmbH zu treffen sind.Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321691
- 
                        
                                                Der SpaltungsbeschlussWelche Mehrheits- und Formerfordernisse sind hinsichtlich des Spaltungsbeschlusses einzuhalten und was ist darüber hinaus zu beachten?Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321701
- 
                        
                                                Barabfindungsgebot bei nicht verhältniswahrender SpaltungWelche Bestimmungen sind in Zusammenhang mit dem Barabfindungsgebot bei der nicht verhältniswahrenden Spaltung zu beachten?Andrea Futterknecht - Hannah Sprickler - Angela Perschl | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 321723

 
    