Über 800 Verträge und Mustervorlagen, Fachinformation, aktuelle Judikatur
                        
» Mehr Infos zum Portal Gesellschaftsrecht
                    
Praxiswissen
- 
                        
                                                Rechtsform GmbHÜbersicht und Rechtsgrundlagen zu den wichtigsten Fragen in Bezug auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Gründung, Gesellschafter, Mindestkapital, Kontroll- und Entnahmerechte etc.Christian Fritz - Verena Ehrnberger - WEKA (red) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 245036
- 
                        
                                                Rechtsform AktiengesellschaftÜbersicht und Rechtsgrundlagen zu den wichtigsten Fragen in Bezug auf die Aktiengesellschaft: Gründung, Gesellschafter, Mindestkapital, Kontroll- und Entnahmerechte etc.Christian Fritz - WEKA (red) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 250833
- 
                        
                                                Rechtsform Offene GesellschaftÜbersicht und Rechtsgrundlagen zu den wichtigsten Fragen in Bezug auf die Offene Gesellschaft: Gründung, Gesellschafter, Mindestkapital etc.Christian Fritz | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 247555
- 
                        
                                                Rechtsform KommanditgesellschaftÜbersicht über und Rechtsgrundlagen der Kommanditgesellschaft: Gesellschaftszweck, Gründungsvorgang, Gesellschaftsvertrag, mögliche Gesellschafter, Einlage, Firma, etcChristian Fritz | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 257929
- 
                        
                                                Rechtsform GmbH & Co KGÜbersicht und Rechtsgrundlagen zu den wichtigsten Fragen in Bezug auf die GmbH & Co KG: Gründung, Gesellschafter, Mindestkapital, Kontroll- und Entnahmerechte etc.Christian Fritz - Verena Ehrnberger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 260156
- 
                        
                                                Rechtsform GesbRKurzdarstellung der Spezifika einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts: Gründung ohne Formzwang, Firmenbildung, Haftung, GründungskostenGeorg Streit - WEKA (red) | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 277055
- 
                        
                                                Rechtsform Erwerbs- und WirtschaftsgenossenschaftDie Firma einer Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaft muss die in § 18 Abs 1 UGB normierten Eigenschaften aufweisen und darf nicht irreführend sein. Bei jener Rechtsform sticht va der Zweck der Förderung der Mitglieder ins Auge.Walter Szöky | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 250037
- 
                        
                                                EinzelunternehmenNach dem UGB ist Unternehmer, wer ein Unternehmen betreibt, ob als Gesellschaften oder als Einzelpersonen. Wird ein Unternehmen nicht von einer Gesellschaft, sondern von einer einzelnen Person betrieben, spricht man von einem Einzelunternehmen.Verena Ehrnberger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 643356
- 
                        
                                                Rechtsform stille GesellschaftBei einer stillen Gesellschaft beteiligt sich jemand als stiller Gesellschafter an Gewinn und Verlust eines fremden Unternehmens mit einer Vermögenseinlage, wobei jedoch der Unternehmer allein aus den Geschäften berechtigt und verpflichtet wird.Verena Ehrnberger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 643358
- 
                        
                                                PrivatstiftungDer Privatstiftung wird vom Stifter mittels Stiftungserklärung ein Vermögen gewidmet. Dieses soll einem bestimmten Zweck dienen. Meist besteht dieser Zweck in der Versorgung eines Begünstigten.Verena Ehrnberger | Praxiswissen | Fachbeitrag | Dokument-ID: 643393

 
    